Ambulante Rinderpraxis

Ambulante Rinderpraxis

Vertrauen ist die Basis unserer Zusammenarbeit. Gemeinsam sichern wir die wirtschaftliche Situation Ihres Betriebes und sorgen für Qualität und Zufriedenheit. 

Wir bieten Ihnen individuelle Therapiekonzepte an. Auch die Beratung des Landwirtes und die Anleitung zur selbstständigen Behandlung gehören zu unserem Konzept. 

Bei uns erfolgen alle tierärztlichen Tätigkeiten im Rinderbereich aus einer Hand. Sollten wir einmal nicht weiter wissen, können wir auf ein stabiles Netzwerk aus externen Beratern und Fachleuten zurückgreifen. So arbeiten wir unter anderem eng mit dem Tiergesundheitsdienst Bayern, der Ludwig-Maximilians Universität München und der Milchtierherden-Betreuungs- und Forschungsgesellschaft mbH in Wunstorf zusammen.

Anmeldezeiten für die Großtierpraxis sind morgens zwischen 8.00 und 9.00 Uhr für die Vormittagstour und nachmittags bis 16.00 Uhr für die Abendtour.

Wir bitten Sie, sich für normale Behandlungen und Untersuchungen an die Anmeldezeiten zu halten, damit wir eine logistisch sinnvolle Tourplanung machen können und für Sie die Wartezeiten gering bleiben. Notfälle werden natürlich JEDERZEIT angenommen und vorrangig behandelt. 

Anwendungs- und Abgabebelege sowie Bestandsbesuchsprotokolle bekommen Sie für jeden Besuch per Email, Fax oder auch klassisch ausgedruckt. 

Bestandsbetreuung

Eine Milchviehherde führen bedeutet Verantwortung

Damit es Ihren Tieren gut geht, bieten wir neben der kurativen Rinderfahrpraxis auch eine integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung mit regelmäßigen Besuchen zu besonderen Konditionen an, um die Gesundheit Ihrer Herde zu sichern. 

Diese tierärztliche Bestandsbetreuung umfasst:

  • Gynäkologische Untersuchungen aller Kühe nach dem Kalben und aller stillbrünstigen Tiere
  • Trächtigkeitsuntersuchungen (rektale Untersuchung) ab dem 42. Trächtigkeitstag
  • Fruchtbarkeitsprogramme
  • Einzeltieruntersuchungen/-behandlungen
  • Blutprobenentnahme und -analyse zur Stoffwechselüberwachung

Gynäkologie

Auch außerhalb der integrierten tierärztlichen Bestandbetreuungen beschäftigen wir uns intensiv mit der Rindergynäkologie und können Ihnen folgende Leistungen in diesem Bereich anbieten: 

  • Untersuchung und Behandlung von stillbrünstigen Tieren
  • Sterilitätsbehandlungen
  • Zystenbehandlungen
  • Trächtigkeitsuntersuchungen
  • Fruchtbarkeitsprogramme wie z.B. 3-Tages-Spritzen, OvSynch-Programme, Prid-Delta-Programme, die Pille für die Kuh usw. 
  • Endometritisbehandlungen

Künstliche Besamung 

Seit 2013 bieten wir in Zusammenarbeit mit CRV die Rinderbesamung an. CRV ist ein führendes, weltweit tätiges Rinderzuchtunternehmen mit den entsprechenden Möglichkeiten und Erfolgen im Bereich der Forschung und Entwicklung. Der Hauptsitz vom CRV in Bayern ist in Wasserburg am Inn. 

Wir führen in unseren Besamungsbehältern ein breites Angebot an Fleckvieh-Stieren, aber auch Braunvieh, Pinzgauer, Schwarzbunte, Rotbunte und diverse Fleischrassen haben wir immer dabei. 

Unsere telefonischen Anmeldezeiten für die künstliche Besamung sind: 

  • Montag – Freitag: bis 15 Uhr 
  • Samstag: bis 10 Uhr
  • Sonntag: bis 8.30 Uhr

Am Wochenende finden keine Nachmittagsbesamungen statt. Wir bitten Sie, am Sonntag bis 8.30 Uhr anzurufen, da wir an Dienstsonntagen unserer Priener Nachbarpraxis nicht selber auf Besamungstour fahren und Sie in diesen Fällen direkt bei CRV anrufen müssen. 

Die künstlichen Besamungen werden alle genau wie beim Besamungstechniker direkt über CRV abgerechnet. 

Geburtshilfe

Zusammen mit unserer Priener Nachbarpraxis Dr. Lochner/ Dr. Fricke sind wir rund um die Uhr für Sie und die Problemgeburten Ihrer Herde erreichbar. 

Wir helfen Ihnen in allen Belangen rund um die Rindergeburt weiter: 

  • Korrektur von fehlerhaften Haltungen
  • Gebärmutterverdrehungen
  • Schnittentbindungen am stehenden Tier
  • Reposition von Gebärmuttervorfällen

Kälbererkrankungen

Diagnostik und Therapie von Kälberkrankheiten
Vorbeugemaßnahmen gegen Durchfall, Grippe, Flechte, etc. 
Intensive Betreuung von Problemfällen (Dauertropf, Orthopädie,…)
Fütterungs- und Haltungeberatungen

Rinder-Laboruntersuchungen

Wir arbeiten mit verschiedenen renommierten Laboren zusammen, um den Problemen Ihrer Kühe auf den Grund zu gehen: 

Blutuntersuchungen, Urinsedimente, Tupferprobenuntersuchungen über Synlab Augsburg

Kotuntersuchungen über den Katharinenhof der Firma Merial in Lauterbach und Labor Weiss in Erding

Staatlich angeordnete BHV-1-Blutproben, Untersuchung auf Aborterreger etc. über das LGL in Overschleißheim und den TGD in Grub

Mastitissanierungen

Im Tiergesundheitsmanagement eines Milchviehbetriebes ist die Eutergesundheit eine der wichtigsten Voraussetzungen für die wirtschaftliche Führung des Betriebes. 

Entzündungen der Milchdrüse verursachen beträchtliche Störungen des Betriebsablaufes, eine Ertragsminderung durch geringere lieferfähige Milchmengen und einen hohen Kosteneinsatz für Therapie- und Sanierungsmaßnahmen. 

Wir beraten Sie bei Euterproblemen in Ihrem Rinderbestand. 

  • Ursachenforschung der Euterprobleme
  • Prophylaxemaßnahmen
  • Beratungen in der Euter- und Melkhygiene
  • Milchprobenuntersuchungen im eigenen Labor und Erregerbestimmungen bei Bestandsproblemen über die MBFG in Wunstorf und den TGD in Grub
  • Mastitisbehandlungen mit individuellen Therapiekonzepten

Klauenbehandlungen

Eine regelmäßige und fachgerecht durchgeführte Klauenpflege ist die wichtigste vorbeugende Maßnahme für Klauenerkrankungen. Wer die Klauen seiner Kühe erst bei Auftreten einer Lahmheit pflegt, ist zu spät dran. Ein regelmäßiger Herdenschnitt sollte zwei bis dreimal jährlich durchgeführt werden. 

Kommt es doch einmal zu Lahmheiten aufgrund von Klauenproblemen, helfen wir Ihnen weiter. 

  • Behandlung von Klauenerkrankungen
  • Klauenpflege bei Problemklauen
  • Klauenchirurgie (Limax-Operation, Sesambeinresektion, Klauenamputation, etc.)

Rinderchirurgie

Im Bereich der Rinderchirurgie führen wir viele Eingriffe direkt ambulant bei Ihnen im Stall durch.

  • Kaiserschnitte
  • Toggeln vom linksseitig verlagerten Labmagen
  • Chirurgische Behandlung von konservativ nicht kurierbaren Nabelentzündungen
  • Zitzenchirurgie
  • Wundversorgung
  • Stierkastrationen (blutig oder mit der Burdizzozange)
  • Enthornungen (Kälber und Kühe)
  • Warzenentfernungen mit Elektrokauther
  • Klauenamputationen
  • Schwanzamputationen bei entzündlichen Prozessen

Sollten einmal größere Bauchhöhlenoperationen anstehen, arbeiten wir mit der Klinik für Wiederkäuer der LMU München und der Tierklinik Teisendorf eng zusammen.

Chiemgau-Tierarzt Dr. Andreas Weiß & Dr. Elke Sommerer • Hauptstr. 28 • 83112 Frasdorf
Tel: 08052-5163 • Hausbesuche mit ambulanter Fahrpraxis
15 Minuten von Rosenheim • 10 Minuten von Prien • 5 Minuten von Aschau